Sie sind hier:
>> WeinbauWeinbau
Allgemein:
Derzeit bewirtschaften in Siebenhirten 14 Winzer 23,77 ha Anbaufläche. Siebenhirten war einmal ein sehr bedeutendes Rotweingebiet mit ca. 100 ha Anbaufläche. Jetzt bauen die Winzer hauptsächlich Weißwein, den Grünen Veltliner. Einzigartig befindet sich in Siebenhirten der Bahnhof in der Kellergasse. So konnte der Wein per Bahn verkauft werden. Schwere Hagelschäden zerstörten in den Jahren 1891 und 1996 fast 100 % der Weingärten. Die Reblaus, ein Schädling der Weingärten, setzte 1895 den Weingärten zu und deshalb begann man 1897 als Vorreiter die ersten Weingärten zu veredeln. Einige Siebenhirter Winzer haben sich als Bittlwein-Gemeinschaft zusammengeschlossen und kreieren eine regionale Spezialität, den Bittlwein.
Folgende verschiedene Weinsorten werden zur Zeit gebaut:
Weinsorten: | |
Weißweine | Rotweine |
Grüner Veltliner | Zweigelt |
Welschriesling | Blauer Portugieser |
Müller Thurgau | Merlot |
Frühroter Veltliner | Blauburger |
Riesling | |
Cabernett Sauvignon | |
Weißburgunder | |
Chardonnay |



Kellergasse
Markengemeinschaft Bittlwein
Die Symbolik des Markennamens:
Das Bittl - kommend vom größeren Wortverwandten der Butte - ist die dialektische Ausdruckform eines hölzernen Schöpfgefäßes, wie es schon vor Jahrhunderten in der Landwirtschaft verwendet wurde. Noch im 19. Jahrhundert bevor die Technik in der Landwirtschaft Einzug hielt, verwendeten die Weinbauern Bittln und Vierteln zum Fassen und Schöpfen von Wein. Beim Verkauf größerer Mengen Wein an Händler oder Wirte war es in den Dörfern Brauch, dass die Winzer mit ihren Holzgefäßen zusammentrafen, um sich gegenseitig beim "Wein verladen" zu helfen.
Diese Symbolik des "Zusammenhelfens" heben wir mit unserem Markennamen "Bittlwein" wieder hervor. Die Bittlwein-Gemeinschaft versucht den Weinbau in Siebenhirten aus der Bedeutungslosigkeit zu führen, gemeinsam mehr zu erreichen, Kosten zu sparen sowie effizienter zu vermarkten. An die Erfolge der Vorfahren, die den Wein von Wien bis nach Brünn verkauften, erinnert man sich gern. Die Winzer bemühen sich heute den hohen Ansprüchen gerecht zu werden und keltern kräftige, vollmundige, fruchtige Weine. Der Name Bittl symbolisiert aber auch Wein- und Dorfgeschichte, unterstreicht unsere Herkunft und weist auf das gelebte Brauchtum unserer Dorfgemeinschaft hin. Kommen und kosten Sie selbst von der guten Qualität Siebenhirter Weines! Die verschiedenen Weine können bei den Bittlweinwinzern und in der Vinothek gekauft werden.
Für Informationen kontaktieren Sie Herrn Erich Schaudy sen.