![]() |
![]() |
![]() |
Allgemein
|
||
Der Ort Siebenhirten wurde erstmals im Jahr 1178 erwähnt und hat seit 1868 eine Kirche, die dem hl. Rochus geweiht ist. Bemerkenswert ist die vorhandene ausführliche Chronik von Prälat Franz Stubenvoll. Diese ist eine der umfangreichsten des Weinviertels. Ein Wahrzeichen ist der Hofstadel mit dem schiffsbauförmigen Dachstuhl neben der Weinviertel Vinothek. Einzigartig ist auch die bestens erhaltene Kellergasse mit der Bahnhaltestelle. |
![]() |
![]() |
Bahnhof
|
||
Im Jahr 1870 wurden zugleich mit der Bahn die Bahnwächterhäuser Nr. 36 und 37 erbaut, damit Schrankenwärter mit ihren Familien wohnen konnten. Im Jahr 1890 bewirkten Pfarrer Wurm und Michael Ladner den Bau der Bahnhaltestelle Siebenhirten in der Kellergasse. Sie erreichten ebenfalls, dass täglich wenigstens zwei Züge hielten. 1911 wurde eine Rampe für das Verladen der Milchkannen gebaut. |
||
Bahnkellergasse
|
||
Die Keller in der Kellergasse dürften vor 1700 erbaut worden sein, denn auf einer Karte aus dem Jahr 1727 ist sie bereits eingezeichnet. 1933 wurde zum ersten Mal auf Kosten der Milchgenossenschaft die Straße gegrädert und gewalzt, damit der Milchwagen nicht so strapaziert würde, wenn dieser zum Bahnhof verladen fährt. Die Kellergasse diente im Krieg auch als Unterschlupf. Diese Kellergasse ist eine der schönsten erhaltenen im Weinviertel. |
![]() |
![]() |
Friedhof
|
||
Im Jahre 1785 tauschte die Gemeinde ein Joch Acker hinter dem Pfarrhof gegen ein Joch Acker im Kühbrunn zur Errichtung eines Friedhofes. Der Friedhof Siebenhirten wurde am 21.6.1785 eingeweiht und war anfangs nur von einer Holzplanke umgeben. |
||
Jugendheim
|
||
Dieses Gebäude wurde mit dem Pfarrhof im Jahr 1787 erbaut. Es diente früher als Wirtschaftsgebäude mit Stall, Waschküche und Futterkammer. Ab 1945 wurde das Wirtschaftsgebäude von Pfarrer Hütter zu einem Jugend- und Pfarrheim umfunktioniert. Das Gebäude wurde von den Jugendgenerationen weiter ausgebaut, renoviert und in Stand gehalten. Neben dem Jugendheim befindet sich ein Keller und ein Holzschuppen. Das WC wurde nachträglich im Jahr 2000 von der Jugend und mit der Hilfe von Eltern angebaut. |
||
Kinderspielplatz
|
||
Der Kinderspielplatz wurde von der Ortsparteileitung der ÖVP in den Jahren 1985 bis 1990 errichtet und laufend durch den Dorferneuerungsverein erweitert, zuletzt im Jahr 2003 und 2008. Er ist öffentlich zugänglich und liegt direkt neben dem Friedhof Siebenhirten. Eine Sitzgruppe lädt zum Entspannen und Picknicken ein. |
![]() |
![]() |
Milchhaus
|
||
Das Milchhaus wurde im Jahr 1907 erbaut. Es hatte einen Pumpenraum mit Brunnen, einen Eiskeller, den Übernahmeraum mit Milchkühler und eine Garage. 1960 ließ man den Eiskeller auf und installierte darin eine Gemeinschaftskühlanlage, die uninteressant wurde, als die Kühltruhen für die Haushalte aufkamen. |
||
Natur und Landschaft
|
||
Die Landschaft des Weinviertels ist durch viele Hügel geprägt. Darin eingebettet liegt der Ort Siebenhirten. Bemerkenswert ist die recht große Zahl nach der Kommasierung noch erhaltener Einzelbäume in der Flur, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern vor allem für die Vogel- und Insektenwelt einen wichtigen Lebensraum darstellen. |
![]() |
![]() |
Pfarrhof
|
||
Als im Winter 1785 der erste Pfarrer in Siebenhirten eintraf, fand er keinen Pfarrhof vor. Die Gemeinde stellte ihm eine vorläufige Unterkunft zur Verfügung. Am 21. Juli 1786 wurde der erste Grundstein für den Pfarrhof in Siebenhirten gelegt. Der Bau ging rasch voran, so dass der Pfarrer bereits am 23. April 1787 einziehen konnte. Leider wurde das Haus ohne Unterkellerung, Isolierung und zu wenig erhöht in den feuchten Hang gebaut, dadurch ist das Mauerwerk ständig nass, obwohl es im Jahr 1853 um 1,6 Meter erhöht und das Gelände rundherum angeschüttet wurde. Ca. 30 Jahre war der linke Teil des Pfarrhofes vermietet. |
||
Volksschule
|
||
Es gab insgesamt 4 Schulhäuser. Als erstes Schulhaus diente von 1769 bis 1789 ein altes Gemeindehaus, welches hiezu aber wenig geeignet war. Das zweite Schulhaus wurde im Jahr 1795 gegenüber der Kirche aufgrund des baufälligen Zustandes des ersten Gebäudes gebaut. Das dritte Schulhaus wurde im Jahr 1831 an der selben Stelle gebaut, da beim vorherigen Schulhaus durch die schlechte Isolierung das Mauerwerk feucht wurde und das Gebäude zu klein war. Dieses Gebäude hatte wieder nur eine Klasse. Das vierte Schulhaus wurde am 17. Juli 1893 neben der Kirche (derzeitige Lage) gebaut. Aufgrund der stark gestiegenen Kinderanzahl war das vorherige Gebäude zu klein. Im neuen Gebäude wurden 3 Klassenräume vorgesehen. |
![]() |
![]() |
Vinothek und Hofstadel
|
||
Die Vinothek und der Hofstadel sind in der Hintausstraße zu finden. Der Hofstadel hat vermutlich einmal zu den herrschaftlichen Gebäuden gehört. Das besondere am Hofstadel ist der Dachstuhl, der in schiffbauartiger Weise einzigartig, vermutlich von einem reisenden Schiffsbauer im 19. Jahrhundert, angefertigt wurde. Bis um 1990 verwendete Fam. Holzapfel den Hofstadel landwirtschaftlich zum Lagern von Stroh und Gerätschaften. Danach adaptierte der Kulturverein den Stadel und funktionierte ihn als wetterfesten Veranstaltungsort um. 2008 war eine Renovierung des über 200 Jahre alten Dachstuhles notwendig. |
![]() |
![]() Vinothek |
![]() Hofstadel 2010 |
||
(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten |